Ein Handbuch für die rechte Jugend besteht aus ausgewählten Aufsätzen aus Julius Evolas Leben aus der Nachkriegszeit, als die Jugend in der ganzen westlichen Welt ihre Gesellschaften durch Proteste, zivile Unruhen und das Aufbegehren gegen konventionelle Sitten ins Chaos stürzte.
Für Evola lag das Problem nicht bei der Jugend selbst, denn er hielt die neugierige und suchende Mentalität der Jugend für wesentlich, um sich der Weisheit der Tradition zu öffnen. Vielmehr war es die Tatsache, dass die westliche Nachkriegszivilisation die Jugendlichkeit über die Reife gestellt hatte und die Jugend somit ohne Führung und Autorität dastand.
Evola glaubte, dass man die Energien der rebellischen Jugend in die politische Rechte kanalisieren sollte – nicht die heutige Rechte, sondern die „Rechte“, die die zeitlosen Prinzipien aus der Zeit vor dem Aufkommen des Liberalismus vertritt –, um so den Westen wieder in einen gesunden und organischen Zustand versetzen zu können.
In diesen Aufsätzen definiert er die Prinzipien, die von der Jugend befolgt werden müssen – nicht nur von der Jugend im Alter, sondern auch von der Jugend im Geiste –, wenn sie nicht nur ihre Gesellschaft, sondern auch sich selbst beherrschen will.
Obwohl sich dieses Buch an die Jugend richtet, ist es nicht ausschließlich für sie bestimmt. Dieses Buch wurde von ungarischen Traditionalisten aus den Schriften Evolas zusammengestellt und enthält ein Vorwort von Gábor Vona, dem ehemaligen Vorsitzenden der ungarischen Partei Jobbik und Leiter einer traditionalistischen Denkschule.
Inhalt:
Anmerkungen der Übersetzer
Vorwort von Gábor Vona
Eine Botschaft an die Jugend (1950)
Orientierungen: Elf Punkte (1950)
Skizzierung des Ideals: Der Luftversuch (1952)
Die Rechte und die Tradition (1972)
Revolution von oben (1973)
Was es heißt, zur Rechten zu gehören (1973)
Die Kultur der Rechten (1972)
Historiographie der Rechten (1973)
Für eine „Jugend-Charta“ (1951)
Biologische und politische Jugendlichkeit (1974)
Goliardismo und Jugend (1955)
Die Jugend von gestern und die Teddybären von heute (1958)
Die Jugend, die Beats und rechte Anarchisten (1968)
Einige Beobachtungen zur Studentenbewegung (1968)
Psychoanalyse des Protests (1970)
Gegen die Jungen (1967)
Bibliographische Anmerkungen von Róbert Horváth
Julius Evola – Ein Handbuch für die rechte Jugend. Arktos-Verlag 2022, Softcover, 184 Seiten, 16,00 €.
Diesen Artikel haben wir am 15.08.2022 in unseren Katalog aufgenommen.