Bis in unsere Tage hinein hat der Aberglaube, mehr oder minder unter der Oberfläche, mehr oder minder wissenschaftlich getarnt, mehr oder minder anspruchsvoll sich behauptet. Ja, es mag wohl so sein, dass viele Menschen – selbst solche, die sich nicht wenig auf ihre „Aufgeklärtheit“ einbilden – insgeheim ein wenig abergläubisch sind, auch wenn sie im praktischen Leben nüchtern und zielstrebig ihren Weg gehen. Je weiter wir in die Bezirke des germanischen Nordens kommen, desto spärlicher und harmloser werden die Äußerungen des Aberglaubens.
Ebenso können wir die Feststellung machen, dass, je tiefer der Mensch noch heute im Christentum verstrickt ist, desto stärker er unter Aberglaubensvorstellungen leidet. Christliche Religion und Aberglauben sind nicht von einander zu scheiden. Den Beweis für diesen Satz wird dieses Buch erbringen.
Nachdruck der seltenen Veröffentlichung von 1943!
Kurt Eggers - Der Kult des Aberglaubens. Forsite-Verlag, Bottrop 2019, 232 Seiten, Broschur, 14,90 €.
Diesen Artikel haben wir am 14.10.2024 in unseren Katalog aufgenommen.